DPD02
3-phasiges Überwachungsrelais für Spannung und Frequenz mit NFC
Installationshinweise

|
GEFAHR! Spannungsführende Teile. Gefahr von Herzstillstand, Verbrennungen und sonstigen Verletzungen. Vor Beginn der Installation des Gerätes, die elektrische Versorgung und die Last trennen. Die Installation des Gerät darf nur von qualifizierten und befugten Personen ausgeführt werden. |
|
Diese Anweisungen sind fester Bestandteil des Produkts. Sie müssen vor der Installation und Verwendung sorgfältig gelesen werden. Diese Anweisungen sicher an einem sauberen Ort aufbewahren und für Bedienpersonen jederzeit verfügbar halten. |
Verantwortlichkeit für Entsorgung
![]() |
Dieses Produkt muss bei einem geeigneten von der Regierung oder lokalen öffentlichen Autoritäten anerkannten Recyclingbetrieb entsorgt werden. Ordnungsgemäße Entsorgung und Recycling tragen zur Vermeidung möglicher schädlicher Folgen für Umwelt und Personen bei. |
Kundendienst und Garantie
Bei Störungen oder Fehlern bzw. wenn Sie Auskünfte bezüglich der Garantie benötigen, kontaktieren Sie bitte die Niederlassung von CARLO GAVAZZI oder den zuständigen Vertriebspartner in Ihrem Land.
Originalverpackung
Heben Sie bitte die Originalverpackung für eventuelle Rücksendungen an die Serviceabteilung auf.

Element |
Beschreibung |
---|---|
A |
Eingangsklemmen: Anschluss der Netzspannungen (Neutral wenn vorhanden) |
B |
Informations-LED:
|
C |
Ausgangsklemmen: 2 x SPDT-Relaisausgang |
D |
NFC-Schnittstelle: ermöglicht die Kommunikation zwischen dem DPD02 und dem Smartphone, Tablet oder PC |
E |
Seriennummer: zur Identifikation des Gerätes, wenn sich bei der Konfiguration des Gerätes weitere Geräte oder Produkt in der Nähe befinden |

Das Drehstromkabel und das Erdkabel (falls vorhanden) unter Einhaltung der Reihenfolge anschliessen. Relaisausgang entsprechend den Betriebsdaten anschließen.
Bei der DIN-Schienenversion können automatische Schraubenzieher benutzt werden (Drehmoment 0,5 Nm).
|
Achten Sie beim Anschließen auf Spannungsfreiheit! |
(*) Info: 315-mA-Sicherungen (F), falls in den lokalen Rechtsvorschriften vorgeschrieben.
Anschlußklemmen
Betriebsspannung | L1, L2, L3, N |
Relaisausgang 1 | 15, 16, 18 |
Relaisausgang 2 |
25, 26, 28 |
Klemmenanschluß bis max. 2 x 2,5 mm2 je Klemme.

Werksseitige Gerätekonfiguration
Das DPD ist werksseitig mit den Parametern in der Ihrem Modell entsprechenden.
Siete |
Element |
DPD02DM44 |
---|---|---|
Netztyp |
Leitungstyp |
Dreieck |
Netznennspannung |
400 V AC |
|
Einschaltverzögerung |
0 s |
|
Sollwerte |
Alarm 1 |
Überspannung |
Spannungswert |
440 V AC |
|
Hysterese |
2% |
|
Verzögerung EIN |
0 s |
|
Verzögerung AUS |
0 s |
|
Alarm 2 |
Unterspannung |
|
Spannungswert |
360 V AC |
|
Hysterese |
2% |
|
Verzögerung EIN |
0 s |
|
Verzögerung AUS |
0 s |
|
Prioritätsalarme |
Phasenverlust aktivieren |
EIN |
Phasenverlustschwelle |
85% |
|
Nullleiterverlust |
Nicht aktiv |
|
Phasenfolge aktivieren |
EIN |
|
Außer Bereich Messung |
EIN |
|
Ausgang 1 |
Einsatz |
Alarm 1 |
Logik |
Normalerweise nicht erregt |
|
Logik-Operatoren |
Keine |
|
Ausgang 2 |
Einsatz |
Alarm 2 |
Logik |
Normalerweise nicht erregt |
|
Logik-Operatoren |
Keine |
Siete |
Element |
DPD02DM44B |
---|---|---|
Netztyp |
Leitungstyp |
Dreieck |
Netznennspannung |
240 V AC |
|
Einschaltverzögerung |
0 s |
|
Sollwerte |
Alarm 1 |
Überspannung |
Spannungswert |
264 V AC |
|
Hysterese |
2% |
|
Verzögerung EIN |
0 s |
|
Verzögerung AUS |
0 s |
|
Alarm 2 |
Unterspannung |
|
Spannungswert |
216 V AC |
|
Hysterese |
2% |
|
Verzögerung EIN |
0 s |
|
Verzögerung AUS |
0 s |
|
Prioritätsalarme |
Phasenverlust aktivieren |
EIN |
Phasenverlustschwelle |
85% |
|
Nullleiterverlust |
Nicht aktiv |
|
Phasenfolge aktivieren |
EIN |
|
Außer Bereich Messung |
EIN |
|
Ausgang 1 |
Einsatz |
Alarm 1 |
Logik |
Normalerweise nicht erregt |
|
Logik-Operatoren |
Keine |
|
Ausgang 2 |
Einsatz |
Alarm 2 |
Logik |
Normalerweise nicht erregt |
|
Logik-Operatoren |
Keine |
Gerätekonfigurationen
Das DPD ist mit integrierter NFC-Kommunikation ausgestattet. Änderungen der Gerätekonfiguration können von einem Windows-PC mit einem speziellen USB NFC-Leser/Schreiber (ACR1252U) vorgenommen werden oder mit einem Smartphone (sowohl Android als auch iOS) oder mit einem Tablet (nur Android). Smartphone oder Tablet müssen hierzu mit NFC-Übertragung ausgestattet sein.
Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung der Konfigurationssoftware.
Windows Desktop App Benutzerhandbuch http://cga.pub/?55eb09
Mobile Apps Benutzerhandbuch http://cga.pub/?73e8f2
Android App https://play.google.com/store/apps/details?id=us.belka.dpd&hl
iOS App https://apps.apple.com/it/app/dpd-manager/id1550610272
Windows Desktop App http://gavazziautomation.com/images/PIM/OTHERSTUFF/Setup_DPD.exe
Spannungsmessung |
|
---|---|
Typologie |
Messung der Leitungsspannung zwischen L1, L2, L3 und N im 3P- (Dreieck) oder in 3P+N- (Stern) Netz |
Nennbereich für Leitung 3PH (Dreieck) |
177 bis 552 V (Dreiecksspannung 208 V-15% bis 480 V+15%) |
Nennbereich für Leitung 3PH+N (Stern) |
102 bis 318 V (Sternspannung 120 V-15% bis 277 V+15%) |
Einstellbarer Schwellenbereich | 3P (Dreieck) 177 bis 552 V AC, 3P+N (Stern)) 102 bis 318 V AC |
Auflösung | 1 V |
Genauigkeit | 1% lesen + 1 V |
Frequenzmessung |
|
---|---|
Typologie |
Messung der Frequenz zwischen L1, L2, L3 und N Leitungen im 3P (Dreieck) oder 3P+N (Stern) Netz |
Einstellbarer Schwellenbereich |
45 bis 440 Hz |
Auflösung |
0.1 Hz |
Genauigkeit |
1% lesen |
Asymmetriemessung |
|
---|---|
Typologie |
Messung der Leitungssymmetrie zwischen L1, L2, L3 und N Leitungen im 3P (Dreieck) oder 3P+N (Stern) Netz |
Einstellbarer Schwellenbereich |
0 bis 30% |
Auflösung |
Kompatibel mit Direktmessungen |
Genauigkeit |

Betriebsspannung anschalten. Wenn alles in Ordnung ist, leuchtet die „ALM“-LED grün. LED 1 und LED 2 leuchten beide gelb (in der voreingestellten Konfiguration).
Im Fall eines Alarms blinkt die LED „ALM“ in ROT. Die Häufigkeit des Blinkens gibt den Typ des ausgelösten Alarms an.
Aktive Alarme können auch auf dem PC oder Smartphone durch die DPD-App angezeigt werden.
Wenn die Fehlerursache beseitigt und die Alarm-AUS-Verzögerung (falls eine solche eingestellt wurde) abgelaufen ist, wird der normale Betrieb ohne ausdrückliches Zurücksetzen wieder aufgenommen.
LED |
Status |
Beschreibung |
---|---|---|
Grün ( |
Grün EIN leuchtet |
Betriebsspannung EIN |
Grün blinkt (2 Hz) |
Alarm ausgelöst aber Verzögerungszeit läuft |
|
Rot, 1 Blitzlicht |
Phasen- oder Nullleiterverlust oder Phasensequenz Alarm |
|
Rot, 2 Blitzlichter |
Alarme bei Unter- / Überspannung |
|
Rot, 3 Blitzlichter |
Alarme bei Unter- / Überfrequenz |
|
Rot, 4 Blitzlichter |
Alarme bei Unsymmetrie |
|
Rot, 5 Blitzlichter | Alarm - Messgrößen außerhalb des Messbereiches | |
AUS |
Betriebsspannung AUS |
|
Gelb |
EIN |
Relaisausgang erregt |
AUS |
Relaisausgang abgeschaltet |
|
Gelb |
EIN |
Relaisausgang erregt |
AUS |
Relaisausgang abgeschaltet |
Info: Stromversorgung und "ALM"-Alarm in derselben LED.
Es existieren 2 Alarmtypen:
Prioritätsalarme |
|
---|---|
Beschreibung |
Prioritätsalarme deaktivieren beide Ausgänge gleichzeitig, wenn sie ausgelöst werden. |
Typ |
Phasenverlust Nullleiterverlust (bei "Sternkonfigurierten" Systemen) Falsche Phasensequenz Außer Bereich Messung |
Konfiguration |
Jeder einzelne Prioritätsalarme kann individuell deaktiviert werden. Die Schwelle kann für den Phasen- oder Nullleiterverlust eingestellt werden. |
Nicht-Prioritätsalarme |
|
---|---|
Beschreibung |
Nicht-Prioritätsalarme können komplett durch den Anwender konfiguriert werden. Art der zu überwachenden Messung und Auslösewert sind innerhalb der angegebenen Bereiche frei einstellbar und jederzeit veränderbar. |
Typ |
Unterspannung U< Überspannung U> Überfrequenz f> Unterfrequenz f< Unsymmetrie |
Konfiguration |
Es können bis zu 10 der oben genannten Arten konfiguriert werden. Da der DPD02 nur 2 Ausgänge besitzt, können bestimmte Alarme konfiguriert werden ohne direkt mit einem Ausgang verknüpft zu sein. Mit logischen Funktionen wie UND und ODER können mehrere Alarme am gleichen Relaisausgang angeschlossen werden. |
Phasenverlust Prioritätsalarm |
|
---|---|
Eingabevariablen |
L1-L2, L2-L3 und L3-L1 |
Eingabevariablen |
60 bis 90% (3-P-Systeme) |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
2% fest |
Verzögerung EIN |
0 s |
Verzögerung AUS |
Nullleiterverlust Prioritätsalarm |
|
---|---|
Eingabevariablen |
L1-N, L2-N und L3-N |
Eingabevariablen |
10 bis 30% der VLN |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
2% fest |
Verzögerung EIN |
0 s |
Verzögerung AUS |
Phasensequenz Prioritätsalarm |
|
---|---|
Eingabevariablen |
Anschlüsse L1, L2, L3 |
Bereich |
Keine Einstellung erforderlich |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
Keine |
Verzögerung EIN |
Keine |
Verzögerung AUS |
Keine |
Messung außer Bereich Prioritätsalarm |
|
---|---|
Eingabevariablen |
Spannungs-, Frequenz-, Asymmetriemessung |
Bereich |
Keine Einstellung erforderlich |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
Keine |
Verzögerung EIN |
Keine |
Verzögerung AUS |
Keine |
Unter- / Überspannung Nicht-Prioritätsalarme |
|
---|---|
Eingabevariablen |
Überspannung, Unterspannung |
Eingabevariablen |
Freier Spannungspegel innerhalb des Gerätebereichs |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
1 bis 5% |
Verzögerung EIN |
0 (< 200 ms) bis 60 s |
Verzögerung AUS |
0 (< 200 ms) bis 600 s |
Unter- / Überfrequenz Nicht-Prioritätsalarme |
|
---|---|
Eingabevariablen |
Überfrequenz, Unterfrequenz |
Eingabevariablen |
Freier Frequenzpegel innerhalb des Gerätebereichs |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
0.1 bis 5% |
Verzögerung EIN |
0 (< 200 ms) bis 60 s |
Verzögerung AUS |
0 (< 200 ms) bis 600 s |
Unsymmetrie Nicht-Prioritätsalarme |
|
---|---|
Eingabevariablen |
Spannungsunsymmetrie |
Eingabevariablen |
1 bis 30% (3-P-Systeme) |
Reaktionszeit |
≤ 200 ms |
Hysterese |
2 bis 5% |
Verzögerung EIN |
0 (< 200 ms) bis 60 s |
Verzögerung AUS |
0 (< 200 ms) bis 600 s |
Betriebsdiagramme
Kontrolliert Über- und Unterspannung, Über- und Unterfrequenz (2 x 1 Wechsler)
Unsymmetrie-/ Asymmetrieüberwachung
Vollständiger Phasenausfall, Phasenfolge

DIN-Schiene
Befestigen Sie das Relais auf der DIN-Schiene und achten Sie darauf, daß die Befestigungsfeder eingerastet ist. Benutzen Sie einen Schraubendreher, wie im nebenstehenden Bild gezeigt, um das Relais wieder zu entfernen.

,
,
,
,